Gönn Dir eine Leistungsdiagnostik und erfahre mehr über deinen aktuellen Trainingszustand und deine Belastbarkeit? Optimiere Dein Training mit individuellen Trainingsempfehlungen und lerne Deine läuferischen Stärken und Schwächen kennen. Vermeide "leere Kilometer" durch falsches oder unzureichendes Training. Ehrliches und objektives Feedback sind die Basis für eine effektive Kontrolle und gezielte Steuerung deines Trainingserfolgs.
Laufen mit Köpfchen führt Leistungsdiagnostiken als Laufbandstufentest mit Laktatmessung mit Einzelsportlern durch. Dies ist ein verlässliches und bewährtes Testverfahren aus der Sportmedizin um aktuellen Trainingszustand und Belastbarkeit des Läufers oder Walkers zu ermitteln. Alternativ bietet sich für Vereine/Teams auch ein LC1000 an.
Eine Leistungsdiagnostik eignet sich für Läufer wie Walker gleichermaßen. Sinnvoll ist sie dann, wenn du bereits 40-60min durchgelaufen oder am Stück walken kannst.
Regelmäßige Leistungsdiagnostiken geben Aufschluss über Deinen aktuellen Trainingszustand und optimierten das Lauftraining durch indivduelle Trainingsempfehlungen. Anzeichen für falsches oder unzureichendes Training werden aufgedeckt und Trainingserfolge deutlich sichtbar gemacht.
Die Leistungsdiagnostik gibt Läufern und Walkern ehrliches Feedback und Sicherheit.
Die Leistungsdiagnostik kann nur bei absoluter körperlicher Gesundheit durchgeführt werden. D.h. Erkältungen müssen völlig auskuriert sein. Bei chronischen oder aktuten Erkrankung des Herz-Kreislaufssystems oder der Atemwege ist es zwingend erforderlich, vorab einen Arzt zu konsultieren.
Die Leistungsdiagnostik wird auf dem Laufband durchgeführt, wer sich unsicher fühlt darauf zu walken oder laufen, sollte sich nicht entmutigen lassen. In der Regel hat man nach einer paar Schritten den Dreh raus.
Für die Leistungsdiagnostik auf dem Laufband solltest du ca. 90min einplanen. Für den LC1000 benötigen wir rund 30min.
Beim Laufbandstufentest werden maximale Herzfrequenz, Laktatwerte und Anstrengungsempfinden bei zunehmender Geschwidigkeit auf dem Laufband ermittelt. Angeboten wird der Laufbandstufentest für Läufer und Walker.
Die Startgeschwindigtkeit wird auf Basis deiner persönlichen 10km Laufzeit bei einem der letzten Läufe ermittelt. Je nach Niveau liegt sie zwischen 6 und 10km/h.
Die Geschwindigkeit wird zu Beginn so festgelegt, dass du dich anstrengst, aber noch wohlfühlst. Sie wird im Gegensatz zum Steigungswinkel nicht mehr verändert. In der Regel liegt sie zwischen 5 und 8km/h.
Beim LC1000-Schnelltest wird die maximale Herzfrequenz und Laufzeit über eine Strecke von 1000m ermittelt. Diese Art der Leistungsdiagnostik eignet sich besonders für Vereine und Firmenteams.
Erhalte wertvolle Tipps rund um Lauftechnik und Laufstil. Lerne wie du deinen Bewegungsablauf ökonomisch gestaltest, welche Schuhe zu dir passen und wie du Verletzungen durch den richtigen Lauftstil vorbeugst.